Segeln für alle
:: auf dem Vierwaldstättersee ::

PROJEKTZIEL
Das Angebot für einfaches bis sportliches Segeln soll künftig auf dem Vierwaldstättersee auch für beeinträchtigte Menschen ermöglicht werden.
KURZ GESAGT
Regelmässige Angebote von Segeln für Beeinträchtigte ist zur Zeit in der Schweiz v.a. auf dem Bodensee und dem Neuenburgersee möglich durch den Verein Sailability (sailability.ch). Vereinzelte Wochenende und Ferienangebote werden von dieser Organisation schweizweit durchgeführt. Da eine hier in der Zentralschweiz engagierte Gruppe gänzlich fehlt, möchten wir dies auf dem Vierwaldstättersee entwickeln. Das Rad muss also nicht neu erfunden werden, wohl aber die gesamte lokale Struktur: Organisation, Crew und eine adäquate Infrastruktur.
Bilder von Sailability zur Verfügung gestellt.
PROJEKTUMSETZUNG
Funktion und Voraussetzungen
Crew:
Die beeinträchtigte Person muss Freude an der Outdoorbetätigung auf dem Wasser und mit dem Wind haben. Kinder, Jugendliche bis Erwachsene mit vielerlei Arten der Beeinträchtigung sind willkommen. Segelkenntnisse sind keine erforderlich. Die beeinträchtige Person wird, falls nötig, mit einem mobilen Kran in das Boot transferiert. Die Person steuert das Boot möglichst selbständig. Eine Begleitperson sitzt daneben und bedient die Segel. Bei entsprechender Befähigung kann das Boot auch von der beeinträchtigten Person allein gesegelt werden. Es ist immer ein Motorbegleitboot auf dem Wasser.
Schiff: Heute gibt es in der Schweiz durch Sailability betriebene Schiffe des Typ Hansa 303, bei welchen durch einen hubbaren Gewichtskiel eine Kenterung faktisch ausgeschlossen ist. Für eine erste Pilotphase können die Boote, Bus, Trailer, das mobile Equipement und Segelinstruktor:innen von Sailability gemietet werden. Infrastruktur: Vorort muss eine einfache Installation für den Kran in einen vorhandenen Schwimmsteg fest montiert werden. Der Zugang und der Schwimmsteg muss mit Rollstuhl befahrbar sein. Eine naheliegende Slipanlage für das Einwassern der Boote muss vorhanden sein. Eine nahe für Rollstuhl zugängliche Toilette muss vorhanden sein. Zusätzlich optimal ist ein hindernissfrei zugängliches Clubhaus. Vorgehen Pilotphase Da wir auf einen bestehenden Verein zurückgreifen können aber viele Akteure aus der Region beteiligt sein müssen, entwickeln wir das Angebot der Nachfrage entsprechend. In der ersten Phase, im Laufe des Sommers 2024, haben wir die konkreten Angebote von Sailability, die organisierenden und teilnehmenden Personen, in Arbon und Neuenburg kennengelernt. Auch die externen Angebote (Plusport-Camps), wo Sailability mit ihrem mobilen Equipement hinfährt. Parallel dazu versuchen wir das in unsere Region umzusetzen. Dabei wurden bereits möglichst geeignete Projektpartner kontaktiert und zu einer Umsetzung eingeladen. Erste mögliche Klient:innen werden kontaktiert, welche hier teilnehmen möchten. Konkrete Interessen bestehen bereits. Kontakte zu Institutionen sind vorhanden und bereits getätigt. In der zweiten Phase wird die erforderliche Infrastruktur definiert. Dies umfasst die Einrichtungen, Anpassungen möglichst bestehender Infrastrukturen zur behindertengerechten Nutzung. Als Pilotort wird ein geeigneter Hafen mit Club gewählt, wo bereits möglichst viel und geeignete Situationen vorzufinden sind mit minimalsten Anpassungen. Erste Kontakte sind mit dem Yacht Club Luzern geknüpft. In der dritten Phase 2025, wird eine erste Organisation und eine erste Crew gebildet. Bereits hat sich ein erstes Kernteam gefunden, welches sich um die Information zu den Beeinträchtigten, um die Suche von Helfer:inen und um die Finanzierung kümmert. Erste konkrete Angebote werden geplant. Die Kommunikation bildet ein wichtiger Bestandteil für Informationen, Bekanntmachung, Durchführung, und eine mögliche Weiterführung. Eine Webseite bildet den Informationskern, Flyers für die Suche von Beeinträchtigten und Helfenden werden produziert. www.segeln-fuer-alle.ch ist gestartet.